Oben-ohne-Tag

24. August, Sonntag

Oben-ohne-Tag
© ShutterStock
Der Oben-ohne-Tag, auch bekannt als „Go Topless Day“, ist ein jährlich stattfindender Aktionstag, der sich für das Recht von Frauen einsetzt, in der Öffentlichkeit oben ohne zu sein – ebenso wie es Männern erlaubt ist. Der Tag wird in verschiedenen Ländern gefeiert, insbesondere in den USA, und fällt meist auf den Sonntag, der dem 26. August am nächsten liegt. Dieses Datum wurde gewählt, um an den 19. Zusatzartikel zur US-Verfassung zu erinnern, der Frauen das Wahlrecht gewährte.

Hintergrund und Zielsetzung
Der Oben-ohne-Tag wurde 2007 von der Organisation GoTopless.org ins Leben gerufen, die von Rael, dem Gründer der Raelianischen Bewegung, unterstützt wird. Ziel des Tages ist es, auf die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in Bezug auf das Zeigen des Oberkörpers aufmerksam zu machen und für gesetzliche Gleichstellung zu kämpfen.

Veranstaltungen und Aktionen
An diesem Tag finden in vielen Städten weltweit Demonstrationen, Kundgebungen und kreative Protestaktionen statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer – oft sowohl Frauen als auch Männer – zeigen sich oben ohne oder tragen symbolische Kleidung, um auf die Thematik aufmerksam zu machen. In manchen Städten tragen Männer BHs oder Bikini-Oberteile, um die Absurdität der gesetzlichen Unterschiede zu verdeutlichen.

Rechtliche Lage
Die Gesetzeslage zum Oben-ohne-Sein variiert stark von Land zu Land und sogar innerhalb einzelner Staaten oder Regionen. In einigen US-Bundesstaaten ist es Frauen erlaubt, sich oben ohne in der Öffentlichkeit zu zeigen, während es in anderen verboten ist. In Deutschland ist das Oben-ohne-Sein grundsätzlich nicht strafbar, kann aber je nach Situation als Ordnungswidrigkeit oder Erregung öffentlichen Ärgernisses gewertet werden.

Kritik und gesellschaftliche Debatte
Der Oben-ohne-Tag stößt auf gemischte Reaktionen. Befürworter sehen ihn als wichtigen Schritt zur Gleichberechtigung und zur Enttabuisierung des weiblichen Körpers. Kritiker hingegen werfen der Bewegung vor, provokativ oder unangemessen zu sein. Dennoch hat der Tag eine wichtige gesellschaftliche Debatte angestoßen, die Themen wie Körperfreiheit, Sexualisierung und Gleichstellung in den Fokus rückt.

Bedeutung und Wirkung
Der Oben-ohne-Tag ist mehr als nur ein provokanter Feiertag – er ist ein Symbol für den Kampf um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Er regt dazu an, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und über die Gleichbehandlung von Geschlechtern im öffentlichen Raum nachzudenken.
Oben-ohne-Tag – verbleibende Tage: 2. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Oben-ohne-Tag in anderen Jahren

Oben-ohne-Tag in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.